Rot-Blau-Weiße Mappe 2010


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2010:

  • Die Brücke über den Liebesgrund
  • Geleitwort
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • Von guten Taten
  • Urkunde für die Bürgerin des Jahres 2009
  • Laudatio auf die Bürgerin des Jahres 2009
  • Dankesworte der Bürgerin des Jahres 2009
  • Wo Kunst hängt ist oben
  • Der Kanzel-Engel von 1865 in St. Michaelis Lüneburg
  • Der Bürgerverein bei Radio ZuSa
  • Lüneburger Schlagzeilen aus 2009
  • Das neue „Alte Kaufhaus“ im Wasserviertel
  • Besinnliches und Nachdenkliches
  • Dr. Robert Brendel
  • Stadtteil Kaltenmoor
  • In Lüneburgs Gassen
  • Neue Gestaltungssatzung für Lüneburg
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis, Bildnachweis, Impressum

Rot-Blau-Weiße Mappe 2009


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2009:

  • Alte Lüneburg-Ansicht
  • Geleitwort
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • Der Verfall des Hauses
  • Urkunde für die Bürgerin des Jahres 2008
  • Laudatio auf die Bürgerin des Jahres 2008
  • Dankesworte der Bürgerin des Jahres 2008
  • Lüneburg ohne St. Johannis?
  • Adam und Eva in Lüneburg
  • Priechen
  • Der Brand der Ratsbücherei 1959
  • Lüneburger Schlagzeilen aus 2008
  • Ein Lüneburger Stadtwappen in Bardowick
  • Das Eichwesen
  • Pater Brown
  • Das Eckhaus Am Sande 5
  • Salz
  • Chronik des Bürgervereins Lüneburg e.V. für das Jahr 2008
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis, Bildnachweis, Impressum

Rot-Blau-Weiße Mappe 2008


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2008:

  • Alte Lüneburg-Ansicht
  • Geleitwort
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • Warum gerade ich?
  • Urkunde für den Bürger des Jahres 2007
  • Laudatio auf den Bürger des Jahres 2007
  • Dankesworte des Bürgers des Jahres 2007
  • Die Bürger der Jahre 1985 bis 2007
  • Fest für Demokratie
  • Bürgermeister in Lüneburg – Eduard Kolle
  • Bürgermeister in Lüneburg – Dr. Gerhard Scharf
  • Der Kleingärtner-Bezirksverband Lüneburg e.V.
  • Der Michaelis-Friedhof
  • 100 Jahre Lüneburger Wasserturm
  • Hanse- und Touristenstadt Lüneburg
  • Was denken Sie, wenn Sie einen Schornsteinfeger sehen?
  • Neues Geld
  • Chronik des Bürgervereins Lüneburg e.V. für das Jahr 2007
  • Wir über uns
  • Neue Lüneburg-Ansicht
  • Autorenverzeichnis, Bildnachweis, Impressum

Rot-Blau-Weiße Mappe 2007


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2007:

  • Alte Lüneburg-Ansicht
  • Geleitwort
  • Lüneburgs Naherholungsgebiete
    • .… aus der Sicht eines Bürgers
    • … aus der Sicht der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald
    • … aus der Sicht des Oberbürgermeisters
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • Wissen Sie noch?
  • Urkunde für die Bürgerin des Jahres 2006
  • Laudatio auf die Bürgerin des Jahres 2006
  • Dankesworte der Bürgerin des Jahres 2006
  • Bürgermeister Bernd Fischer
  • Eduard Schlöbcke
  • Dat ole Haringshus – Altes Kaufhaus
  • Neue / alte Bilder in St. Nicolai
  • St. Ursula-Nacht
  • Die Heilige Ursula
  • Chronik des Bürgervereins Lüneburg e.V. für das Jahr 2006
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis, Bildnachweis, Impressu

 

Rot-Blau-Weiße Mappe 2006


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2006:

  • Alte Lüneburg-Ansicht
  • Geleitwort
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • Alle Jahre wieder
  • Urkunde für den Bürger des Jahres 2005 – Pastor Folker Thamm
  • Laudatio auf den Bürger des Jahres 2005
  • Dankesworte des Bürgers des Jahres 2005
  • Der Bürgerverein bei Radio ZuSa
  • Aus Erdenschoße quillt das Salz im Sod
  • Kommunalwahl 2006
    • Mein Programm für Lüneburg (Lürssen)
    • Chancen Lüneburgs nutzen und die Zukunft Lüneburgs gestalten (Mädge)
    • Eckpositionen meiner Kandidatur zur Wahl des Oberbürgermeisters der Stadt Lüneburg (Schellmann)
  • A 39 – für Lüneburg nicht akzeptabel
  • Das Schicksalsjahr 1371
  • In der Fern hör ich mit Freude von der Lüneburger Heide
  • Windeanlage an der Traufseite des Hauses Am Sande 3
  • Die Lüneburg-Briefmarke von 1956
  • Schedelsche Weltchronik
  • Werte unserer Gesellschaft
  • Chronik des Bürgervereins Lüneburg e.V. für das Jahr 2005
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis, Impressum

 

Rot-Blau-Weiße Mappe 2005


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2005:

  • Geleitwort
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • Kleiner Spaziergang durch Lüneburg
  • Urkunde für den Bürger des Jahres 2004 – Henning J. Claassen
  • Laudatio auf den Bürger des Jahres 2004
  • Rede Henning J. Claassen
  • Grußwort von Bürgermeister Fischer zum 40. Geburtstag des Bürgervereins
  • Nachhaltigkeit als kulturelles Ziel
  • Spuren Lüneburger Patrizier und Sülfmeister in der Ratsbücherei
  • Altern heute?
  • Rettung des Greune-Grabmals
  • Die Keula-Hütte
  • Chronik des Bürgervereins Lüneburg e.V. für das Jahr 2004
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis

 

Rot-Blau-Weiße Mappe 2004


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2004:

  • Sonderstempel der Deutschen Post AG für den Bürgerverein
  • Festprogramm
  • Grußworte
  • Lüneburgs Ortsteil Häcklingen
  • Wie kommen die eigentlich dazu ?
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • Die Rot-Blau-Weiße Mappe von 1973 bis 2003
  • Die Bürger des Jahres 2003
  • Urkunden für die Bürger des Jahres 2003 – Heide und Manfred Wilkens
  • Laudatio auf die Bürger des Jahres 2003
  • Rede von Manfred Wilkens
  • Projekte des Bürgervereins
  • Der Bürgerverein Lüneburg e.V.
  • Die Bürger des Jahres von 1985 bis 2003
  • Die 60-ziger Jahre in Lüneburg – Jahre des Aufbruchs
  • Ausgerechnet zu Hause. Ausgerechnet in der Familie.
  • Zur Geschichte der Jugendbücherei der Ratsbücherei Lüneburg
  • Die Lebenshilfe GmbH Lüneburg
  • Innenstadt-Denkmale
  • Das Märchen von dem Bürgermeister und dem Findelkind
  • Chronik des Bürgervereins Lüneburg e.V. für das Jahr 2003
  • Ehrenmitgliedschaft für Herrn Klaus Müller-Heidelberg
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis

 

Rot-Blau-Weiße Mappe 2003


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2003:

  • Geleitwort
  • Der Bürger des Jahres 2002 – Jan Aust
  • Laudatio auf den Bürger des Jahres 2002
  • Rede von Jan Aust
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen – Stellungnahme der Stadt
  • Giebelhäuser am Stintmarkt
  • Jugendarbeit in der Ev.-luth. Kirchengemeinde Lüne
  • Seniorenzentrum im Glockenhaus
  • Radio ZuSa
  • Top, die Wette gilt
  • Nahverkehr in Lüneburg
  • Chronik des Bürgervereins Lüneburg e.V. für das Jahr 2002
  • Goldene Ehrennadel für Helmut Riesche
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis

 

Rot-Blau-Weiße Mappe 2002


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2002:

  • Der Bürger des Jahres 2001: Rüdiger Hedde
  • Laudatio auf den Bürger des Jahres 2001 - von Peter Koch
  • Stellungnahme des Oberbürgermeisters zur Rot-Blau-Weißen Mappe 2000
  • Lob und Tadel; Kritik und Anregungen
  • Stellungnahme des Oberbürgermeisters zur Rot-Blau-Weißen Mappe 2001
  • Interview des Bürgervereins mit Oberbürgermeister Mädge
  • Unser Kurpark soll schöner werden
  • Die Ratsbücherei Lüneburg und ihre Einrichtungen
  • Der Brunnen in der Neuen Straße
  • Inter(Nett)
  • Der Geburtstag des Bürgervereins Lüneburg e.V.
  • Chronik des Bürgervereins Lüneburg e.V. für das Jahr 2001
  • Urkunde für das Ehrenmitglied Frau Ilse Schade
  • Das Ehrenamt
  • Autorenverzeichnis

 

Rot-Blau-Weiße Mappe 2001


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2001:

  • Lüneburg 2000 - Die Stadt verändert ihr Gesicht
  • Lob und Anerkennung des Bürgervereins
  • Wünsche und Anregungen des Bürgervereins
  • Urkunde - Frau Ingeborg Dierking -
    Bürgerin des Jahres 2000
  • Büste Johann Abraham Peter Schulz
  • Stand der Umbauarbeiten in der Ratsbücherei
  • Ein Rückblick auf die wechselvolle Geschichte des Lüneburger Bürgervereins