Rot-Blau-Weiße Mappe 2015


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2015:

  • Alte und neue Lüneburg-Ansicht
  • Geleitwort
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • Naturrefugium statt Mondlandschaft
  • Kultur in Lüneburg
  • Urkunde für den Bürger des Jahres 2014
  • Laudatio auf den Bürger des Jahres 2014
  • Dankesworte des Bürgers des Jahres 2014
  • Rede von Oberbürgermeister Ulrich Mädge zum Geburtstag des Bürgervereins
  • Festrede des Präsidenten des Niedersächischen Heimatbundes
  • Chronik des Bügervereins Lüneburg e. V. für das Jahr 2014
  • Zwiesprache mit einem Totenkopf (1)
  • Der Lüner Landdrost Friedrich Ernst v. Fabrice (1683-1750)
  • Lüneburger Schlagzeilen aus 2014
  • Zum Laffert-Kronleuchter in St. Johannis Lüneburg
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis, Bildnachweis, Impressum

Rot-Blau-Weiße Mappe 2014


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2014 zum 50. Geburtstag:

  • Alte Lüneburg-Ansicht
  • Geleitwort
  • Lob und Tadel 2014
  • Urkunde für den Bürger des Jahres 2013
  • Laudatio auf den Bürger des Jahres 2013
  • Dankesrede des Bürgers des Jahres 2013
  • Die Bürger des Jahres 1985 bis 2012
  • Lüneburger Schlagzeilen 2013
  • Ein Lüneburger Wappenschild im Nicolaihof in Bardowick
  • Der Schlöbckeweg am Kalkberg
  • Erinnerungskutur der Lüneburger am Beispiel der Kriegsdenkmäler
  • Göttinger Sieben
  • Chronik des Bürgervereins Lüneburg e. V. für das Jahr 2013
  • Zum Lüneburger Münzmeister Andreas Timpfe von 1643 bis 1649
  • Im Hospital zum Große Heil'gen Geist (2)
  • Lüneburger Philatelie und Postgeschichte
  • Bahne Rabe, der in Lüneburg vergessene Olypiasieger
  • Höhepunkte aus der Chronik des Bürgervereins Lüneburg e. V. 1964 - 2014
  • Der Vorstand des Bürgervereins Lüneburg e. V. 1964 bis 2014
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis, Bildnachweis, Impressum

 

Rot-Blau-Weiße Mappe 2013


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2013:

  • Alte und neue Lüneburg-Ansicht
  • Geleitwort
  • 40 Jahre Rot-Blau-Weiße Mappe
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • Aus- und Eiblicke
  • Urkunde für die Bürgerin des Jahres 2012
  • Laudatio auf die Bürgerin des Jahres 2012
  • Dankesworte der Bürgerin des Jahres 2012
  • Die Bürger des Jahres 1985 bis 2012
  • Lüneburger Schlagzeilen aus 2012
  • Urkundliches
  • Heidelied
  • Ehrenmal für 1812 bis 1815 Gefallene gesucht
  • Die Inthronisierung der Luna
  • Im Hospital zum Großen Heil'gen Geist (1)
  • "Parlü" Service- und Begegnungsstätte des Paritätischen am Kreideberg
  • Unbekannte Stadtsüdansichten in Farbe
  • Chronik des Bürgervereins Lüneburg e. V. für das Jahr 2012
  • Oedeme im Wandel der Zeiten
  • Spaziergang über den Zentralfriedhof
  • Lüneburger Umzug Anno ??
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis, Bildnachweis, Impressum

 

Rot-Blau-Weiße Mappe 2012


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2012:

  • Alte Lüneburg-Ansicht
  • Geleitwort
  • Mein Lüneburg
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • um den heißen Brei
  • Urkunde für die Bürgerin des Jahres 2011
  • Laudatio auf die Bürgerin des Jahres 2011
  • Dankesworte der Bürgerin des Jahres 2011
  • Lüneburger Schlagzeilen aus 2011
  • Chronik des Lüneburger Bürgervereins e.V. für das Jahr 2011
  • Urkundliches
  • Zum Amt des Lbg. Stadtjuristen: Ein Ratssyndikus von 1667 bis 1691
  • Über Juristen und das Recht
  • Die Lüneburger Rechtshandschriften und die Hansezeit
  • Lüneburg – Spinne im Eisenbahnnetz
  • Der Obelisk am Kalkberg
  • Aus der Lüneburger Landeszeitung
  • Ehrenmitglieder des Bürgervereins Lüneburg e.V.
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis, Bildnachweis, Impressum

 

Rot-Blau-Weiße Mappe 2011


Inhalt der Rot-Blau-Weißen Mappe 2011:

  • Alte Lüneburg-Ansicht
  • Geleitwort
  • Lob und Tadel, Kritik und Anregungen
  • Der Kritiker
  • Der Bürgerverein gehört zu Lüneburg ...
  • Urkunde für die Bürgerin des Jahres 2010
  • Laudatio auf die Bürgerin des Jahres 2010
  • Dankesworte der Bürgerin des Jahres 2010
  • Lüneburger Schlagzeilen aus 2010
  • Aus Lüneburgs Philatelie und Postgeschichte – Stadtpost in Lüneburg
  • 500 Jahre Hospital zum Gral
  • Zur Landrat-Albrecht-Straße
  • Ein Lüneburger Hostienlöffel von 1656 auf dem Flohmarkt
  • Plätze in der Stadt
  • Wir über uns
  • Autorenverzeichnis, Bildnachweis, Impressum